
DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IM STIFTUNGSWESEN IM DIGITALEN ZEITALTER
Petra Röhrl, Leiterin Unternehmenskommunikation, Haus des Stiftens über die Bedeutung der Kommunikation im Stiftungswesen, insbesondere im digitalen Zeitalter.
Petra Röhrl, Leiterin Unternehmenskommunikation, Haus des Stiftens über die Bedeutung der Kommunikation im Stiftungswesen, insbesondere im digitalen Zeitalter.
Prof. Dr. Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, hat das Buch „Unternehmensverbundene Stiftungen“ wissenschaftlich begleitet.
Prof. Hans Fleisch spricht über unternehmensverbundene Stiftungen und deren Bedeutung für den Stiftungssektor, die Motive zu deren Gründung und typische Vorbehalte, die immer noch bestehen.
Dieses Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen. Dr. Peter Kreutter, einer der drei Herausgeber, stellt uns das Werk
Frau Dr. Kleinbrod über die Bedeutung von Stiftungen, insbesondere Bürgerstifungen, für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Klaus Milke: „…bis 2030 gibt es viel zu tun, es ist höchste Eisenbahn, es brennt…“. Im Rahmen des StiftungsImpacts machte er eindrucksvoll deutlich dass es
Warum wir uns heute Gedanken machen müssen über die Umsetzung der SDGs, erläutert Martin Block von Engagement Global.
Dr. Gereon Schuch stellt uns das ThinkLab vor, eine Initiative des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, über die Idee z. B. Schüler schon früh für ehrenamtliches Engagement zu begeistern und politische Empfehlungen, um
Kerstin Eisenhut von Startnext über die Möglichkeiten für Stiftungen Crowdfunding Plattformen zu nutzen, um Projekte zu finanzieren.
Petra Röhrl, Leiterin Unternehmenskommunikation, Haus des Stiftens über die Bedeutung der Kommunikation im Stiftungswesen, insbesondere im digitalen Zeitalter.
Prof. Dr. Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, hat das Buch „Unternehmensverbundene Stiftungen“ wissenschaftlich begleitet.
Prof. Hans Fleisch spricht über unternehmensverbundene Stiftungen und deren Bedeutung für den Stiftungssektor, die Motive zu deren Gründung und typische Vorbehalte, die immer noch bestehen.
Dieses Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen. Dr. Peter Kreutter, einer der drei Herausgeber, stellt uns das Werk
Frau Dr. Kleinbrod über die Bedeutung von Stiftungen, insbesondere Bürgerstifungen, für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Klaus Milke: „…bis 2030 gibt es viel zu tun, es ist höchste Eisenbahn, es brennt…“. Im Rahmen des StiftungsImpacts machte er eindrucksvoll deutlich dass es
Warum wir uns heute Gedanken machen müssen über die Umsetzung der SDGs, erläutert Martin Block von Engagement Global.
Dr. Gereon Schuch stellt uns das ThinkLab vor, eine Initiative des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, über die Idee z. B. Schüler schon früh für ehrenamtliches Engagement zu begeistern und politische Empfehlungen, um
Kerstin Eisenhut von Startnext über die Möglichkeiten für Stiftungen Crowdfunding Plattformen zu nutzen, um Projekte zu finanzieren.