
NACHWUCHSFÖRDERUNG FÜR STIFTUNGEN
Der Kreis Junge Menschen und Stiftungen ist in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Forum für den Austausch über junges Engagement in Stiftungen, mit
Der Kreis Junge Menschen und Stiftungen ist in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Forum für den Austausch über junges Engagement in Stiftungen, mit
Was sind Bürgerstiftungen? Wie unterstützt der Bundesverband Deutscher Stiftungen Bürgerstiftungen? Ulrike Reichart, Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen erklärt, was die Initiative bietet: Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für Bürgerstiftungen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung sind dabei
In der aktuellen Niedrigzinsphase fällt es Stiftungen schwer ihre Erträge zu generieren. Eine strategische Vermögensverwaltung könnte die Lösung sein. Hier helfen Anlagerichtlinien.
Der Stiftungsmarktplatz soll Stiftungen mehr Transparenz schaffen, wenn es um die Auswahl geeigneter Lösungsanbieter geht. Der Gründer Tobias Karow stellt die Idee und das Geschäftsmodell
Prof. Dr. Hans Fleisch stellt im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Unternehmen und Stiftungen“ eine aktuelle, wissenschaftliche Studie zum Thema unternehmensverbundene Stiftungen vor.
Prof. Dr. Ulrich Segna zum Thema Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Wandel. Zwischen beiden Sektoren gibt es viele Verpflechtungen. Unternehmen und Unternehmer werden heute immer häufiger
„Mutig sein und sich nicht abschrecken lassen!“, das rät Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Stiftungsberater für Stiftungsrecht.
Prof. Dr. Hans Fleisch stellt uns exklusiv vorab seine neue Studie Gamification4Good vor. Wo ist Gamification wann nützlich im Stiftungswesen einsetzbar, war die zentrale Fragestellung.
Wie nutzen Stiftungen die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre alltägliche Arbeit? Wie sieht die digitale Infrastruktur in Stiftungen aus? Mit welchen Veränderungen muss der Non-Profit-Sektor
Der Kreis Junge Menschen und Stiftungen ist in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Forum für den Austausch über junges Engagement in Stiftungen, mit
Was sind Bürgerstiftungen? Wie unterstützt der Bundesverband Deutscher Stiftungen Bürgerstiftungen? Ulrike Reichart, Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen erklärt, was die Initiative bietet: Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für Bürgerstiftungen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung sind dabei
In der aktuellen Niedrigzinsphase fällt es Stiftungen schwer ihre Erträge zu generieren. Eine strategische Vermögensverwaltung könnte die Lösung sein. Hier helfen Anlagerichtlinien.
Der Stiftungsmarktplatz soll Stiftungen mehr Transparenz schaffen, wenn es um die Auswahl geeigneter Lösungsanbieter geht. Der Gründer Tobias Karow stellt die Idee und das Geschäftsmodell
Prof. Dr. Hans Fleisch stellt im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Unternehmen und Stiftungen“ eine aktuelle, wissenschaftliche Studie zum Thema unternehmensverbundene Stiftungen vor.
Prof. Dr. Ulrich Segna zum Thema Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Wandel. Zwischen beiden Sektoren gibt es viele Verpflechtungen. Unternehmen und Unternehmer werden heute immer häufiger
„Mutig sein und sich nicht abschrecken lassen!“, das rät Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Stiftungsberater für Stiftungsrecht.
Prof. Dr. Hans Fleisch stellt uns exklusiv vorab seine neue Studie Gamification4Good vor. Wo ist Gamification wann nützlich im Stiftungswesen einsetzbar, war die zentrale Fragestellung.
Wie nutzen Stiftungen die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre alltägliche Arbeit? Wie sieht die digitale Infrastruktur in Stiftungen aus? Mit welchen Veränderungen muss der Non-Profit-Sektor